Conzeptra GmbH Logo
  • Fehlerverzeihende Strassen
    • Via Sicura
    • Passive Sicherheit
    • Passive Schutzeinrichtungen
  • Unsere Dienstleistungen
    • Analyse und Gutachten
    • Projektierung und Realisierung
    • Qualitäts- und Werksprüfungen
    • Normierung
    • Schulung
  • Unsere Referenzprojekte
    • Schutzeinrichtungen an Strassen
    • Schutzeinrichtungen auf Brücken
    • Schutzeinrichtungen auf Mauern
    • Schutzeinrichtungen Schiene - Strasse
    • Schutzeinrichtungen für Zweiradfahrer
    • Schutzeinrichtungen für Grundwasser
    • Sicherheitstechnische Analysen
    • Sicherheitstechnische Gutachten
    • Qualitäts- und Werksprüfungen
  • Wir sind Conzeptra
    • Unsere Passion
    • Unsere Kernkompetenz
    • Unser Team
    • Kontakt
  • Offene Stellen
    • TiefbautechnikerIn / BauleiterIn
Conzeptra GmbH Mühlemattstrasse 50 / Postfach / CH-5001 Aarau
+41 62 836 92 00 / info@conzeptra.ch
www.conzeptra.ch
© 2022 Conzeptra GmbH / Impressum
  • Affeltrangen TG

    Projektbeschreibung
    Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau erwägt, die Weinfelderstrasse zwischen dem Märwiler Riet und Betten zu sanieren. Eventuell soll der Abschnitt mit einem Rad-/Gehweg ergänzt werden. Deshalb sind vor Auslösung des Projektes verschiedene Vorabklärungen zu treffen. Eine wichtige Randbedingung für ein künftiges Ausbauprojekt bilden die sicherheitstechnischen Anforderungen der Parallelführung Schiene - Strasse.

    Im Rahmen einer sicherheitstechnischen Analyse wurden die erforderlichen Sicherheitsabstände zwischen Schiene und Strasse mit und ohne Schutzeinrichtung berechnet. Daraus entstanden verschiedene Normalprofilvarianten für das Ausbauprojekt der Strasse. Gleichzeitig wurden die bestehenden Schutz- und Leiteinrichtungen auf ihre Konformität überprüft.

    Facts and Figures

      Strasse
      Kantonsstrasse K66 Weinfelderstrasse
      Abschnitt
      Märwiler Riet - Betten
      Projekt
      Analyse der passiven Sicherheit und der Leiteinrichtungen
      Variation möglicher Normalprofile als Projektierungsgrundlage
      Auftraggeber
      Kantonales Tiefbauamt Thurgau
      Projektleitung
      Kantonales Tiefbauamt, Abteilung Planung und Verkehr, Frauenfeld
      Analyse
      Conzeptra GmbH, Aarau
      Realisierung
      2020 - 2021
  • Seewen SO

    Projektbeschreibung
    Die hohe Unfallrate auf der Grellingerstrasse veranlasste das Amt für Tiefbau und Verkehr (AVT) eine Road Safety Inspection RSI durchführen und ergänzend dazu die passive Sicherheit untersuchen zu lassen. Die Verkehrsfrequenz auf der Grellingerstrasse weist einen signifikant hohen Motorradfahreranteil auf.

    Mit der Analyse der passiven Sicherheit wurden die Gefahrenstellen an den Seitenrändern der Strasse lokalisiert und unter dem Aspekt des Unfallgeschehens analysiert, ob und wie sie zu kompensieren wären. Die bestehenden Schutzeinrichtungen wurden auf ihre Zweckmässigkeit überprüft. Dem Schutzbedarf der Zweiradfahrenden wurde dabei besondere Beachtung geschenkt. Das Ergebnis und die daraus entwickelten Massnahmen wurde in Analyseplänen visualisiert.

    Facts and Figures

      Strasse
      Kantonsstrasse Nr. 9700, Grellingerstrasse
      Abschnitt
      Kantonsgrenze BL/SO - Seewen
      Projekt
      Analyse der passiven Sicherheit
      Auftraggeber
      Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn
      Projektleitung
      Amt für Verkehr und Tiefbau, Kreisbauamt III, Dornach
      Analyse
      Conzeptra GmbH, Aarau
      Realisierung
      2019 - 2020
  • Passstrassen UR

    Projektbeschreibung

    Das Strassenverkehrsgesetz sieht in Art. 6a u.a. vor, dass Bund, Kantone und Gemeinden ihre Strassen auf Gefahrenstellen untersuchen und planen sie zu beheben. Der Kanton Uri liess sein Strassennetz in dieser Hinsicht untersuchen. Teil der Analyse waren die Passstrassen Furka, Klausen, Oberalp und Susten.

    Oft sind Schutzeinrichtungen selber als Gefahrenstellen zu qualifizieren. Sie können meist durch einfache, kostengünstige Massnahmen eliminiert werden. Die Rückhaltesysteme entlang der Passstrassen Furka, Klausen, Oberalp und Susten werden jedes Jahr im Herbst demontiert und im Frühjahr wieder montiert. Diesen Prozess machte sich das Tiefbauamt zu Nutze. Die von den Schutzeinrichtungen ausgehenden Gefahrenstellen wurden im Sommer 2014 lokalisiert und erfasst. Bereits anlässlich der Wiedermontage im Frühjahr 2015 konnte eine ganze Anzahl davon ausgemerzt werden.

    Facts and Figures

      Strassen
      H11 Sustenstrasse; H17 Klausenstrasse; H 19.1 Furkastrasse; H 19.2 Oberalpstrasse
      Projekt
      Analyse der Passstrassen Uri auf Gefahrenstellen
      Auftraggeber
      Baudirektion Uri, vertreten durch das Amt für Tiefbau
      Projektleitung
      Amt für Tiefbau, Abteilung Betrieb Kantonsstrassen
      Analyse
      Conzeptra GmbH, Aarau
      Realisierung
      2014
  • Kantonsstrassen TG

    Projektbeschreibung

    Das Länge des Kantonsstrassennetzes im Kanton Thurgau beträgt 770 km, bzw. 1‘540 km Strassenränder. Sie wurden im Sommer 2015 virtuell abgefahren und auf Gefahrenstellen untersucht. Als Grundlage zur Lokalisierung von Sicherheitsdefiziten dienten die massgebenden Parameter wie z.B. signalisierte Geschwindigkeiten, Verkehrsfrequenzen, Brücken, Mauern, Böschungen etc. Die bestehenden Schutzeinrichtungen wurden erfasst und nach einem einheitlichen Raster qualifiziert.

    Die Thurgauer Strassenränder sind auf 53 km oder 3.5% mit Leitschranken und Geländern ausgerüstet. Die Schutzeinrichtungen weisen insgesamt einen guten Zustand auf. Ein Teil davon ist aber bereits älter und basiert auf früheren Normen. Solche Konstruktionen erfüllen meist die heutigen Anforderungen nicht mehr. Oft fehlen die Endverankerungen, Absenkungen und Sollbruchstellen. Die Pfostenabstände sind zu gross und die Pfostendimensionen zu steif. Solche Schutzeinrichtungen bilden Gefahrenstellen, die es zu korrigieren gilt. Das Ergebnis der flächendeckenden Analyse ist ein nach Prioritäten gegliederter Massnahmenkatalog, der es dem Tiefbauamt erlaubt, die Gefahrenstellen sukzessive zu eliminieren.

    Facts and Figures

      Strassen
      Kantonsstrassen Kanton Thurgau
      Projekt
      Sicherheitstechnische Analyse der passiven Sicherheit
      Auftraggeber
      Kanton Thurgau, Departement Bau und Umwelt
      Projektleitung
      Kantonales Tiefbauamt, Abteilung Kunstbau, Frauenfeld
      Analyse
      Conzeptra GmbH, Aarau
      Realisierung
      2014 - 2016
Conzeptra GmbH Logo
  • Fehlerverzeihende Strassen
    • Via Sicura
    • Passive Sicherheit
    • Passive Schutzeinrichtungen
  • Unsere Dienstleistungen
    • Analyse und Gutachten
    • Projektierung und Realisierung
    • Qualitäts- und Werksprüfungen
    • Normierung
    • Schulung
  • Unsere Referenzprojekte
    • Schutzeinrichtungen an Strassen
    • Schutzeinrichtungen auf Brücken
    • Schutzeinrichtungen auf Mauern
    • Schutzeinrichtungen Schiene - Strasse
    • Schutzeinrichtungen für Zweiradfahrer
    • Schutzeinrichtungen für Grundwasser
    • Sicherheitstechnische Analysen
    • Sicherheitstechnische Gutachten
    • Qualitäts- und Werksprüfungen
  • Wir sind Conzeptra
    • Unsere Passion
    • Unsere Kernkompetenz
    • Unser Team
    • Kontakt
  • Offene Stellen
    • TiefbautechnikerIn / BauleiterIn
  • Affeltrangen TG Analyse bestehende Schutzeinrichtung
  • Affeltrangen TG Analyse Schutzabstand und Schutzbedarf Schiene - Strasse
  • Affeltrangen TG Analyse der bestehenden Leiteinrichtungen
  • Seewen SO Grellingerstrasse Richtung Seewen
  • Seewen SO Bestehende Leitschranke, die gleichzeitig die Böschungskante stützt
  • Passstrassen UR Sustenpass - Blick Richtung Urnerland
  • Passstrassen UR Geländerholme werden mit Abschlussbogen ausgerüstet
  • Passstrassen UR Leitschranken werden abgesenkt und endverankert
  • Kantonsstrassen TG Fischingen - Murg; Rückhaltesysteme als Gefahrenstelle
  • Kantonsstrassen TG Frauenfeld - Wil; Koexistenz Strasse – Schiene
  • Kantonsstrassen TG Buhwil; Leitschranke der neuen Generation